Elmeere-Infobrief Nr.21 9-2015
Wyk, im September 2015
Liebe Freunde und Förderer von Elmeere e.V.
In diesem Jahr gab es noch keinen Elmeere-Infobrief, aber es hat sich einiges getan.
Neue Elmeere-Homepage:
Unsere neue Homepage ist unter der bekannten Adresse www.Elmeere.de online! Ein Besuch lohnt sich. Die aktualisierte Übersicht über alle Elmeere-Flächen (zu finden unter ‚Naturräume‘) macht unsere bisherigen Erfolge sichtbar.
Auch die neu produzierten Filme (zu finden unter Galerien – Videos) sind sehr sehenswert!
Zwar sind noch nicht alle Texte und Bilder fertig geworden, aber das werden wir in den nächsten Wochen nachholen. Für die Ausgestaltung danken wir Oliver Rudolph. Die Finanzierung der Homepage und der Filme wurde von BINGO!-Lotto ermöglicht. Wir freuen uns über Rückmeldung zu der neue Homepage!
Renaturierung der Flächen 28, 31 und 38.
Auch in diesem Winter saß Dieter auf dem Bagger und hat auf zwei weiteren Flächen Grüppen aufgestaut und Flachwasserbereiche angelegt. Aufgrund des unterschiedlichen Bodenprofils sehen beide Flächen sehr unterschiedlich aus, aber beide haben sich positiv verändert. Bereits in diesem Jahr sind die ersten Rotschenkel und Kiebitzjungen auf beiden Flächen geschlüpft, und ein Uferschnepfenpaar hat sein Revier auf der Fläche 31 verteidigt.
Auf unserer größten Einzelfläche Nr. 38 war Arne mit dem Bagger aktiv und hat die zwei zentralen Entwässerungsgräben verschlossen, die Tränkekuhle erweitert und viele Grüppen verschlossen. Die südliche Hälfte der Fläche hat ein sehr abwechslungsreiches Bodenprofil und kann für Amphibien und eine abwechslungsreiche Feuchtwiesenvegetation sehr attraktiv werden. Für Wiesenvögel war die Fläche bisher wenig attraktiv, eventuell bedingt durch das benachbarte Brutrevier eines Rohrweihenpaares.
Gebiet Reetmeere:
Im Gebiet Reetmeere wurden von uns sowohl die eigenen Flächen als auch Teile einer benachbarten Fläche der Stiftung Naturschutz gemäht. Das ganze Gebiet ist zunehmend verschilft. Wir sind gespannt, ob die Vegetation sich zukünftig abwechslungsreicher entwickelt.
FÖJ:
Ende Juli hat sich Matthias Feldhoff als unser zweiter FÖJler nach eineinhalbjähriger Tätigkeit verabschiedet. Ab August folgt ihm Kimo Steglich nach. Durch die Arbeit unserer FÖJ-ler konnten die meisten Bilder der Ausstellung im Grünstreifen neben dem Storchengehege aktualisiert werden, denn sie waren weitgehend verblasst. Die Ausstellungstafeln mit Darstellung der Naturentwicklung in der Föhrer Marsch werden regelmäßig von Passanten gelesen. Die Kernaussagen der Ausstellung sind auch nach über 20 Jahren noch zutreffend.
Wir hoffen, dass Kimo unsere Arbeit tatkräftig unterstützen kann, denn er hat bereits aus seiner Schulzeit praktische Naturschutzerfahrung. Auch die von Matthias aufgebaute Facebook-Seite soll von Kimo weiter entwickelt werden (http://www.facebook.com/elmeere).
Renaturierunsgplanungen im Kerngebiet Oevenumer Marsch:
Die Zukunft der Renaturierungsplanung für unser Kerngebiet ist immer noch ungeklärt.
Einerseits hat das Landesamt für Küstenschutz großes Interesse an dem Kleiboden, der bei einer großflächigen Absenkung des Bodenprofils entnommen würde, denn für die geplante Deichverstärkung im Westen der Insel werden ca. 300.000 m³ Kleiboden gebraucht. Andererseits gibt es weiterhin erhebliche Widerstände gegen das Projekt, die wir als Verein nicht beeinflussen können. Aus unserer Sicht sind derzeit primär das Landesamt für Küstenschutz und die Untere Naturschutzbehörde gefragt, um Überzeugungsarbeit zu leisten. Das können wir als ehrenamtliche Mitglieder eines kleinen Naturschutzvereins nicht leisten.
Für uns ist das Renaturierungsprojekt nicht lebensnotwendig. Die Flächen im Kerngebiet entwickeln sich auch ohne großflächige Bodenarbeiten positiv.
Elmeere-Flächenkauf weiterhin erfolgreich:
Seit Gründung des Vereins haben wir durchschnittlich 5 ha Flächen pro Jahr gekauft, in diesem Jahr sind von uns vier weitere Flächen mit zusammen 13 ha neu angekauft worden. Dieses Ergebnis wurde ermöglicht durch langwierige Kaufverhandlungen, die Dieter als Vorsitzender führt, unermüdliche Arbeiten zur Beantragung der Ökokontopunkte und der Renaturierungsprojekte (Dank an Monika Kustusch und Riewert Rickmers), sowie großzügige zinslose Darlehen zur Zwischenfinanzierung von mehreren Vereinsmitgliedern und ihren Familien. Dadurch konnten wir erhebliche Kosten durch Zinsen und Notargebühren einsparen, die wieder dem Flächenkauf und den Renaturierungsarbeiten zugutekommen.
Zwei weitere interessante Flächen wurden uns zum 1.1.2016 angeboten, aber deren Finanzierung ist noch nicht gesichert.
Spendenkontonummer: 544 000 bei der Föhr-Amrumer Bank, BLZ: 217 919 06
IBAN: DE 54 217 919 060 000 544 000 BIC: GENODEF1WYK
Dr. Helmut Finckh
- Vorsitzender Elmeere e.V.