Elmeere-Infobrief Nr.27 12-2020
Wyk, im Dezember 2020
Liebe Freunde und Förderer von Elmeere e.V.
2020 war auch für Elmeere ein besonderes Jahr. Seit Anfang November ist unsere schöne Insel wegen der Corona-Pandemie wieder wie leer gefegt. Keine Touristen weit und breit, was selbst für diese Jahreszeit untypisch ist. Die Situation ist wieder ähnlich wie im März des Jahres, als alle Touristen die Insel verlassen mussten.
Freiwilliges Ökologisches Jahr in Zeiten der Corona-Pandemie:
Unsere FÖJler haben es nicht leicht in dieser ungewohnten Situation. Einige ihrer alltäglichen Aufgaben, wie beispielsweise die Führungen, fallen momentan weg. Doch gerade in dieser Zeit ist es umso wichtiger, gemeinsam nach kreativen und sinnvollen Beschäftigungen zu suchen. So haben unsere FÖJler Helene und Niels beispielsweise am 23. November gemeinsam mit den FÖJlern der Schutzstation Wattenmeer, der Urlauberseelsorge und des BUND anlässlich der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung (EWAV) an zwei verschiedenen Standorten insgesamt ca. 7kg Meeresmüll gesammelt.
Feuchtgebiete verlanden und werden vom Bisam ‘entwässert‘ (Fläche 1, 3, 29):
Leider haben wir auf Föhr sehr mit dem Bisam zu kämpfen. Das Nagetier wühlt sich durch den Boden und schafft dadurch kleine Entwässerungsgräben, die unsere Flächen nach und nach austrocknen. Außerdem führt zunehmendes Pflanzenwachstum trotz Beweidung zu einer stetigen Verlandung von Flachgewässern auf unseren Flächen. Auf mehreren der stark betroffenen Flächen (Nr. 1, 3, und 29) haben wir wichtige Gewässer wieder vertieft und die Grabenränder abgeflacht, sodass der Bisam in Zukunft hoffentlich weniger Schaden anrichten kann.
Bilder nach der Entschlammung verlandeter Flachgewässer:
Fläche 3 (24.10.2020)
Kreuzkrötenprojekt in der Sandkuhle (Fläche 48) abgeschlossen:
Unsere Fläche 48, auch Sandkuhle genannt, ist durch ihre tiefe Lage wohl unsere am besten vor Wind und Wetter geschützte Fläche.
Die ehemals mit Pferden beweidete Fläche wurde dieses Jahr erstmals mit Galloways beweidet und es scheint gut zu funktionieren. Im Herbst wurden die sich immer weiter ausbreitenden Brombeersträucher mit einer Motorsense zurückgeschnitten. Für das auf drei Jahre angelegte Kreuzkrötenprojekt konnte in der Sandkuhle mit Hilfe der Stiftung Naturschutz noch ein neues Laichgewässer angelegt werden. Jetzt müssen wir abwarten, ob in den nächsten Jahren die auf der Fläche ausgesetzten jungen Kreuzkröten sich selbständig vermehren und dauerhaft ansiedeln.
Anlage eines weiteren Laichgewässers in der Sandkuhle
Ankauf von Intensivgrünland (Fläche 61) zwischen zwei renaturierten Elmeereflächen:
Nachdem im Frühjahr der Kaufvertrag für die Fläche 61 unterzeichnet wurde, sind wir nun seit dem 01.12. endlich Eigentümer dieser Fläche. Östlich der Ackerumer Vogelkoje gelegen, verbindet sie unsere Fläche 8 mit den Flächen 41 und 44. Erst in 2 Jahren können wir mit der Renaturierung dieser Fläche beginnen, da der Pächter noch auf einer Nutzung in den nächsten beiden Jahren besteht. Aber die Renaturierungsplanung beginnt bereits jetzt.
Fläche 8 (nördlich)
Auch unsere tierischen Naturschutzhelfer machen Arbeit:
Aktuell werden gerade die Galloways von Familie Risse aufgestallt. Die meiste Zeit des Jahres verbringen die robusten Tiere auf den Flächen und sind unverzichtbar für die Pflege der Elmeereflächen, um übermäßiges Pflanzenwachstum mit zunehmender Verbuschung der Feuchtwiesen zu verhindern. Aber über die kalten und nassen Wintermonate fühlen sich auch die Galloways wohler im geschützten Stall, und die Geburt von Kälbchen ist wesentlich besser zu überwachen. In diesem ungewöhnlichen Jahr sind bereits vorzeitig zwei junge Galloways auf der Weide zur Welt gekommen. Leider war eines zu schwach und hat die ersten Wochen nicht überlebt.
Galloway-Neugeborenes auf Fläche 31 (14.11.2020)
Die Orchideenwiese (Fläche 60) macht auch im Winter Arbeit:
Bereits im letzten Infobrief haben wir von unserer einmaligen Orchideenwiese mit einem schönen Bestand (>250 Exemplare) an breitblättrigem Knabenkraut berichtet. Nach einer Vegetationskundlichen Untersuchung im Mai 2020 kommen alleine 20 verschiedene Pflanzenarten auf dieser Fläche vor, die in der roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen von Schleswig-Holstein aufgeführt sind.
Im vergangenen Sommer haben wir sehr damit gekämpft, die Wiesenflächen per Hand zu mähen und das Mahdgut abzutransportieren.
Doch selbst jetzt im Winter ist diese Fläche noch immer mit viel Arbeit verbunden. Vergangene Woche hat Dieter Risse mit einem Bagger Unmengen an Müll und Schutt aus dem kleinen Teich der Fläche gegraben. Selbst auf einer so schönen und intakten Naturfläche haben wir mit Altlasten zu kämpfen. Außerdem muss noch viel Holzschnitt von der Fläche entsorgt werden, da wir einen ersten behutsamen Rückschnitt der Weidengebüsche auf der Fläche vorgenommen haben, da sie sich immer weiter ausbreiten und den Blumenwiesen das Licht nehmen.
Soviel als letzter Bericht des Jahres über unseren weiterhin erfolgreichen Flächenankauf nach der Formel € = m² und unsere Naturschutzarbeit auf den Flächen im Jahr 2020. Natürlich freuen wir uns weiterhin über jede Spende, um unsere Arbeit fortzuführen. Für die letzten neu erworbenen Flächen haben wir private Darlehen aufgenommen, die wir im nächsten Jahr zurückzahlen müssen.
Ein weiteres Projekt haben wir in diesem Jahr abgeschlossen: Nach Ausbau der ersten Etage des Andelhofes ist dort eine neue und sehr sehenswerte Elmeere-Ausstellung entstanden. Weitere Informationen und Fotos der Ausstellung folgen im nächsten Elmeere-Infobrief Anfang des nächsten Jahres.
Helmut Finckh
2. Vorsitzender
Spendenkontonummer: IBAN: DE 54 217 919 060 000 544 000 BIC: GENODEF1WYK