Elmeere-Infobrief Nr.28 1-2021
Wyk, im Januar 2021
Liebe Freunde und Förderer von Elmeere e.V.
In diesem Infobrief gibt es keine Berichte über Flächenkauf oder Renaturierungen. Trotzdem freuen
wir uns über ein tolles Jahresergebnis: Im umgebauten 1. Obergeschoss des Andelhofes ist innerhalb
eines Jahres eine sehr attraktive Elmeere-Ausstellung entstanden. Und das Beste: Elmeere hat
keinen Cent hinzubezahlt…. Der Erfolg war möglich durch einen Förderantrag bei der PostcodeLotterie, die 80 % der Kosten übernommen hat. Die übrigen Kosten konnten wir durch ehrenamtliche
Eigenarbeit und Sachspenden erbringen.
Elmeere-Ausstellung im Andelhof fertig gestellt:
Der Wandel einer dunklen Zwischenetage des Andelhofes zu einem lichtdurchfluteten
Ausstellungsraum mit hochwertigen Ausstellungstafeln und phantastischen Vogelbildern ist ein
rundum begeisterndes gemeinsames Arbeitsergebnis des vergangenen 'Corona-Jahres 2020'. Die
beigefügten Bilder vermitteln vielleicht ansatzweise dieses Ergebnis.
Andelhof vor dem Ausbau ohne Fenster im 1.OG Andelhof mit neuen Fenstern und Elmeere-Ausstellung
Vorbereitung des Ausstellungsraumes:
Alleine die Vorbereitung des Ausstellungsraumes in der ersten Etage des Andelhofes war ein
unglaublicher Kraftakt. Zunächst musste der Raum vollständig leer geräumt werden. Anschließend
wurden acht große Fenster von Familie Risse eingebaut, um die zuvor völlig dunkle und nur als
Abstellraum genutzte 1. Etage des Andelhofes für die Elmeere-Ausstellung vorzubereiten.
Gleichzeitig wurde im Erdgeschoss eine WC-Anlage fertig gestellt, die zukünftigen Besuchern zur
Verfügung steht.
Infobrief Nr. 28 – Januar 2021
Blick in die 1. Etage vor dem Umbau Die 1. Etage nach Einbau der Fenster
Putzen und Reinigen der ganzen Etage war im Laufe der Bauarbeiten unzählige Male erforderlich…
Es folgte die Innenverkleidung der Scheunenwände mit Dämmmaterial und Wandplatten, die
Verlegung von Stromkabeln, Raumaufteilung durch Leichtbauwände, Streichen der Wände.
Raumteilung für die Ausstellung Malerarbeiten
Als Abschluss der Leichtbauwände wurden alte Holzbalken aus den unerschöpflichen
‘Lagerbeständen‘ von Dieter Risse fachgerecht aufgearbeitet und montiert. Auch die vollständige
Abtrennung des Treppenhauses mit dem Einbau von Feuerschutztüren war zur Erfüllung der
feuerpolizeilichen Auflagen erforderlich.
Lampen zur Beleuchtung der Räume und des Treppenhauses mussten montiert werden. Dabei haben
wir sehr große Unterstützung von Peter Hering erhalten, der uns wunderschöne großflächige
Wandlampen mit Vogelmotiven zur Verfügung gestellt hat und sie auch selbst montierte.
Erstellung der Ausstellungstafeln:
Zeitgleich zur Vorbereitung des Ausstellungsraumes wurde die Ausstellung mit Unterstützung des
Föhrer Grafikbüros Bickel konzipiert.
Nach Sammlung der wichtigsten Themen wurden 15 Tafeln mit Texten, Fotos und Grafiken geplant.
Zusätzlich ergänzen fünf Bildtafeln für die schmaleren Wände zwischen den Fenstern die Ausstellung.
Die Texte zu allen Themen mussten nach Vorgabe einer genauen Zahl von Schriftzeichen
geschrieben werden. Viele Entwürfe wurden überarbeitet, geändert, verworfen, völlig umgestaltet etc.
Infobrief Nr. 28 – Januar 2021
In die Endredaktion der Texte einschließlich der Suche nach dem Fehlerteufel wurden viele Freiwillige
einbezogen (Familienangehörige und Elmeere-Mitglieder, von denen noch einige hilfreiche Hinweise
auf redaktionelle Änderungen kamen).
Außerdem wurden passende Bilder ausgesucht und neu angefertigt. Es wurde viel diskutiert,
ausgetauscht, zugeschnitten.
Erläuternde Grafiken erstellte das Grafikbüro Bickel, um eine gute Verbindung zwischen Bildern und
Texten herzustellen.
Ein Highlight der Ausstellung ist die große Wand mit 176 Vogelaufnahmen von Peter Hering:
Wir sind sehr optimistisch, dass der Andelhof mit dieser Ausstellung und der Vogelbeobachtungsstelle
im Dachboden immer mehr zu einer begeisternden Touristenattraktion werden kann. Denn durch die
Verbindung mit dem ‚Vogelkiek‘ im Dachgeschoss sind bei jedem Besuch neue Beobachtungen
möglich.
Die Ausstellungstafeln hängen, Monitore werden aufgebaut, Ideen für einen wechselnden Teil der
Ausstellung werden noch weiter ausgearbeitet.
Wir warten sehr darauf, nach Ende des Lockdowns die ersten Gäste in der völlig neu gestalteten
Ausstellungsetage im 1. Stock des Andelhofes empfangen zu können.
Helmut Finckh
2. Vorsitzender
Spendenkontonummer: IBAN: DE 54 217 919 060 000 544 000 BIC: GENODEF1WYK
Infobrief Nr. 28 – Januar 2021
Blick auf den ersten Teil der Ausstellung
Fortsetzung der Ausstellungstafeln
Infobrief Nr. 28 – Januar 2021
Weitere Ausstellungstafeln und der Hinweis auf die Unterstützung der Postcode-Lotterie
Föhrrelief mit Elmeere-Flächen und Naturflächen am Andelhof
Liebe Freunde und Förderer von Elmeere e.V.
In diesem Infobrief gibt es keine Berichte über Flächenkauf oder Renaturierungen. Trotzdem freuen
wir uns über ein tolles Jahresergebnis: Im umgebauten 1. Obergeschoss des Andelhofes ist innerhalb
eines Jahres eine sehr attraktive Elmeere-Ausstellung entstanden. Und das Beste: Elmeere hat
keinen Cent hinzubezahlt…. Der Erfolg war möglich durch einen Förderantrag bei der PostcodeLotterie, die 80 % der Kosten übernommen hat. Die übrigen Kosten konnten wir durch ehrenamtliche
Eigenarbeit und Sachspenden erbringen.
Elmeere-Ausstellung im Andelhof fertig gestellt:
Der Wandel einer dunklen Zwischenetage des Andelhofes zu einem lichtdurchfluteten
Ausstellungsraum mit hochwertigen Ausstellungstafeln und phantastischen Vogelbildern ist ein
rundum begeisterndes gemeinsames Arbeitsergebnis des vergangenen 'Corona-Jahres 2020'. Die
beigefügten Bilder vermitteln vielleicht ansatzweise dieses Ergebnis.
Andelhof vor dem Ausbau ohne Fenster im 1.OG Andelhof mit neuen Fenstern und Elmeere-Ausstellung
Vorbereitung des Ausstellungsraumes:
Alleine die Vorbereitung des Ausstellungsraumes in der ersten Etage des Andelhofes war ein
unglaublicher Kraftakt. Zunächst musste der Raum vollständig leer geräumt werden. Anschließend
wurden acht große Fenster von Familie Risse eingebaut, um die zuvor völlig dunkle und nur als
Abstellraum genutzte 1. Etage des Andelhofes für die Elmeere-Ausstellung vorzubereiten.
Gleichzeitig wurde im Erdgeschoss eine WC-Anlage fertig gestellt, die zukünftigen Besuchern zur
Verfügung steht.
Infobrief Nr. 28 – Januar 2021
Blick in die 1. Etage vor dem Umbau Die 1. Etage nach Einbau der Fenster
Putzen und Reinigen der ganzen Etage war im Laufe der Bauarbeiten unzählige Male erforderlich…
Es folgte die Innenverkleidung der Scheunenwände mit Dämmmaterial und Wandplatten, die
Verlegung von Stromkabeln, Raumaufteilung durch Leichtbauwände, Streichen der Wände.
Raumteilung für die Ausstellung Malerarbeiten
Als Abschluss der Leichtbauwände wurden alte Holzbalken aus den unerschöpflichen
‘Lagerbeständen‘ von Dieter Risse fachgerecht aufgearbeitet und montiert. Auch die vollständige
Abtrennung des Treppenhauses mit dem Einbau von Feuerschutztüren war zur Erfüllung der
feuerpolizeilichen Auflagen erforderlich.
Lampen zur Beleuchtung der Räume und des Treppenhauses mussten montiert werden. Dabei haben
wir sehr große Unterstützung von Peter Hering erhalten, der uns wunderschöne großflächige
Wandlampen mit Vogelmotiven zur Verfügung gestellt hat und sie auch selbst montierte.
Erstellung der Ausstellungstafeln:
Zeitgleich zur Vorbereitung des Ausstellungsraumes wurde die Ausstellung mit Unterstützung des
Föhrer Grafikbüros Bickel konzipiert.
Nach Sammlung der wichtigsten Themen wurden 15 Tafeln mit Texten, Fotos und Grafiken geplant.
Zusätzlich ergänzen fünf Bildtafeln für die schmaleren Wände zwischen den Fenstern die Ausstellung.
Die Texte zu allen Themen mussten nach Vorgabe einer genauen Zahl von Schriftzeichen
geschrieben werden. Viele Entwürfe wurden überarbeitet, geändert, verworfen, völlig umgestaltet etc.
Infobrief Nr. 28 – Januar 2021
In die Endredaktion der Texte einschließlich der Suche nach dem Fehlerteufel wurden viele Freiwillige
einbezogen (Familienangehörige und Elmeere-Mitglieder, von denen noch einige hilfreiche Hinweise
auf redaktionelle Änderungen kamen).
Außerdem wurden passende Bilder ausgesucht und neu angefertigt. Es wurde viel diskutiert,
ausgetauscht, zugeschnitten.
Erläuternde Grafiken erstellte das Grafikbüro Bickel, um eine gute Verbindung zwischen Bildern und
Texten herzustellen.
Ein Highlight der Ausstellung ist die große Wand mit 176 Vogelaufnahmen von Peter Hering:
Wir sind sehr optimistisch, dass der Andelhof mit dieser Ausstellung und der Vogelbeobachtungsstelle
im Dachboden immer mehr zu einer begeisternden Touristenattraktion werden kann. Denn durch die
Verbindung mit dem ‚Vogelkiek‘ im Dachgeschoss sind bei jedem Besuch neue Beobachtungen
möglich.
Die Ausstellungstafeln hängen, Monitore werden aufgebaut, Ideen für einen wechselnden Teil der
Ausstellung werden noch weiter ausgearbeitet.
Wir warten sehr darauf, nach Ende des Lockdowns die ersten Gäste in der völlig neu gestalteten
Ausstellungsetage im 1. Stock des Andelhofes empfangen zu können.
Helmut Finckh
2. Vorsitzender
Spendenkontonummer: IBAN: DE 54 217 919 060 000 544 000 BIC: GENODEF1WYK
Infobrief Nr. 28 – Januar 2021
Blick auf den ersten Teil der Ausstellung
Fortsetzung der Ausstellungstafeln
Infobrief Nr. 28 – Januar 2021
Weitere Ausstellungstafeln und der Hinweis auf die Unterstützung der Postcode-Lotterie
Föhrrelief mit Elmeere-Flächen und Naturflächen am Andelhof