Elmeere-Infobrief Nr.23 10-2016
Wyk, im Oktober 2016
Liebe Freunde und Förderer von Elmeere e.V.
Nach einem erfolgreichen Sommer 2016 folgt ein neuer Elmeere-Infobrief:
Vogelparadies Kerngebiet:
Das Elmeere-Kerngebiet entwickelt sich zu einem neuen Uferschnepfen-Paradies. Bei jeweils einer Fahrt durch das Kerngebiet hatten Dieter und ich unabhängig voneinander den Eindruck, dass die Konzentration von Uferschnepfen-Revieren im Kerngebiet sehr hoch ist im Vergleich zur übrigen Insel.
Im diesem Jahr hat sich auch ein Seeadler-Paar sehr regelmäßig im Bereich des Elmeere-Kerngebietes und in einer benachbarten Vogelkoje aufgehalten. Wir sind gespannt, ob das Paar sich dauerhaft auf Föhr etabliert und brüten wird.
Renaturierunsgplanungen im Kerngebiet:
Da wir den Middelfardingsweg nicht kaufen können, werden wir die Flächen östlich des Weges nicht mehr in die Pläne zur Bodenabsenkung einbeziehen. Diese Flächen werden unangetastet bleiben, so dass die Uferschnepfen, die sich in den vergangenen Jahren vermehrt östlich des Middelfardingsweges angesiedelt haben, ungestört ihre Brutplätze beibehalten können.
Die Flächen westlich des Middelfardingsweges können dagegen abgesenkt werden, um sie für Limikolen noch attraktiver zu machen. Dafür hat Elmeere in diesem Monat den Vorfluter, der das Gebiet entwässert, vom Föhrer Deich- und Sielverband gekauft. Der Ankauf ermöglicht es uns, zukünftig den Wasserstand im westlichen Kerngebiet selbst regulieren zu können.
Amphibienschutz auf Elmeere-Flächen:
In Zusammenarbeit mit der Firma Amphi-Consult und Förderung durch die Untere Naturschutzbehörde wurde in diesem Jahr Moorfroschlaich aus einem Teich mit einem Restbestand von Moorfröschen im Süden der Insel entnommen Die Eier wurden anschließend in Wasserbassins auf dem Andelhof von Dieter bis zur Entwicklungsstufe kleiner Moorfrösche aufgezogen. So konnten mehr als 2000 Jungfrösche sowohl auf der Entnahmeflächen als auch auf dem Andelhof und einer Elmeere-Fläche wieder ausgesetzt werden. Wir hoffen, dass durch diese Maßnahme die Moorfroschpopulation auf der Insel stabilisiert werden kann. Für uns auch erfreulich, dass Moorfrösche unabhängig von dieser Aktion auf der Elmeere-Fläche Nr. 39/40 zu finden waren.
Webcams mit schnellerer Bildübertragung:
Die Webcam-Bilder vom Andelhof und aus dem Storchengehege werden inzwischen mit schnellerer Bildübertragung in die Pension Friede übertragen. Zusätzlich können die Bilder am Wyker Storchengehege auf einem großen neuen Monitor betrachtet werden. Von dort aus kann man auch die Kameras steuern. Seit kurzem sendet auch unsere Vorlandkamera wieder Bilder ins Netz. Bei Hochwasser sind insbesondere aktuell während des Vogelzugs die großen Vogelschwärme am Flutsaum eindrucksvoll.
FÖJ:
Ende Juli verabschieden wir unseren dritten FÖJler Kimo Steglich. Als Nachfolgerin unterstützt uns seit August Anna-Katrin Stoessel, der die Arbeit in unserem Verein hoffentlich gut gefallen wird.
Flächenkauf weiterhin erfolgreich:
Im Jahr 2016 wird der Verein weitere 12,6 Hektar Naturschutzflächen erwerben (3 Grünlandflächen, ein 500 m langes Teilstück des Vorfluters im Elmeere-Kerngebiet und eine über 4 ha große Sandaushubkuhle). Dieser Flächenzuwachs entspricht fast genau dem Flächenkauf des Vorjahres.
Außerdem hat Familie Risse einen Kaufvertrag für Flächen, die direkt südlich des Andelhofes liegen, unterschrieben. Innerhalb von 2 ½ Jahren wird die Fläche des Andelhofes dadurch von 7 auf 26 Hektar wachsen.
Was gibt’s sonst noch?
Viele positive Rückmeldungen mit Spenden zur Anerkennung und Unterstützung der Naturschutzarbeit von Elmeere in der Pension Friede, regelmäßige Führungen für Pensionsgäste und Urlauber am Storchengehege, zu einzelnen Elmeere-Flächen und zum Andelhof, schon zum dritten Mal Führung von mehreren Schulklassen aus Luxemburg zum Andelhof, Vegetationskundliche Untersuchungen der Elmeere-Flächen und der Grabenvegetation auf Föhr als Masterarbeiten von drei Studentinnen aus München und Hamburg, Förderanträge, Treffen, Telefonate und Mailkontakte zur Renaturierungsplanung des Kerngebietes.
Außerdem arbeiten wir weiter an dem geplanten Elmeere-Austellungsraum und Informationszentrum im Andelhof. Der alte Kuhstall wurde von Dieter und fleißigen Helfern vollständig leer geräumt, und der Boden sehr ansprechend mit Pflastersteinen neu belegt. Inzwischen gibt es auch einen druckreifen Entwurf für die erste Ausstellungstafel, den ich diesem Rundbrief beifüge, um zu dokumentieren, dass der Verein nicht nur Flächen kauft und renaturiert, sondern sich auch um Informationen kümmert, die hoffentlich den Lesern so gut gefällt, dass sie die Vereinsziele weiter durch Spenden unterstützen.
Spendenkontonummer: 544 000 bei der Föhr-Amrumer Bank, BLZ: 217 919 06
IBAN: DE 54 217 919 060 000 544 000 BIC: GENODEF1WYK
Dr. Helmut Finckh
- Vorsitzender Elmeere e.V.