Die Fahrradwege am Deich entlang ziehen täglich viele Föhr-Liebhaber an, die beim Radeln den Blick auf das Meer oder die Föhrer Marsch …

Nachwuchs bei den Uferschnepfen

Die Brutzeit der Vögel ist im vollen Gange. Auf vielen unserer Flächen sind die Küken sogar schon geschlüpft. Besonders gut beobachten kann …

Deichausguck am Andelhof

Zur jetzigen Brutzeit der Vögel ist ein Andelhofbesuch besonders lohnenswert! Jetzt könnt ihr nicht nur die zahlreichen Vögel auf der Andelhoffläche beobachten, …

Liebe Mitglieder, Spender, Unterstützer, Es ist kaum zu glauben aber Elmeere wurde 30 Jahre. Und wieder war es für unser Engagement ein …

Elmeere Infobrief

Wenn Sie detaillierter über die Arbeit von Elmeere informiert werden möchten, können Sie auch den Elmeere-Infobrief abonnieren. Er erscheint in regelmäßigem Abstand und bietet viele Informationen zu unserer Arbeit. Newsletter bitte anfordern bei info(at)elmeere.de oder aber natürlich auch im Archiv direkt lesen.

Elmeere-Infobrief Archiv

Die Prädation der Uferschnepfen

In diesem Frühjahr (2023) war die Studentin Marieke Lösch, unter Begleitung des Michael-Otto-instituts in Bergenhusen im Rahmen einer Wiesenvogelstudie auf unserer Insel im Einsatz. Und das aus gutem Grund; sie hat die Prädation der Uferschnepfennester für ihre Bachelorarbeit untersucht. Eine überaus interessante Arbeit, die stellvertretend für andere Bodenbrüter auch gilt. Besonders die Wanderratten lassen seit einigen Jahrzehnten auf allen Inseln und Halligen die Bestände unserer Wiesen und Küstenvögel schrumpfen.

7395233 Lösch, Marieke Bachelorarbeit (7)

Kampfläufer auf dem Andelhof

Man sieht schon seine Kragenfedern wachsen.

Nach oben scrollen