Liebe Mitglieder, Spender, Unterstützer, Es ist kaum zu glauben aber Elmeere wurde 30 Jahre. Und wieder war es für unser Engagement ein …
Schon vor längerem hatten wir uns dazu entschieden gerne Nationalpark Partner zu werden. Mit unserer Andelhoffläche, dem derzeit entstehenden Ausguck Richtung Deich …
Ähnlich wie bei einigen anderen Naturschutzvereinen, die sich mit Feuchtflächen befassen, wachsen auch auf vielen unserer renaturierten Flächen in den feuchteren Bereichen …
Derzeit errichten wir am Andelhof eine kleine dritte Ebene. Es war ein langer Weg bis hierher. Ursprünglich war geplant einen gläsernen Turm …
Wie jedes Jahr im Spätsommer wurde unsere Orchideenfläche, die letzte ihrer Art auf Föhr, gemäht und anschließend per Hand vom Mahdgut befreit. …
Seit gestern (04.09.2023) halten sich zwei dänische Störche in unserem Storchenpark in Wyk auf.Erkennen konnten wir sie an dem Aluminium-Ring, der unten …
Moin, wir sind die neuen FÖJlerinnen Juliane und Anna. Wir freuen uns auf ein Jahr, in dem wir viele neue Erfahrungen sammeln …
Für etwas mehr als einen Monat gastiert eine Wanderausstellung vom NABU im Andelhof.Dabei geht es um das Thema „Fairpachten – Mehr Artenvielfalt …
Beobachtung von Libellen auf der Orchideenfläche - 7.7.2023
Nach den kalten Monaten mit eher wenig gefiederten Gästen ist nun die Brutzeit bei den Vögeln im vollen Gange. Viele Küken sind …
Der Wiesenvogelbericht 2022 von Frank Hofeditz ist inzwischen auf der BUND-homepage veröffentlicht und den möchten wir euch nicht vorenthalten. Besonders interessant ist …
Hier an unserem Andelhof gibt es immer wieder magische Momente. Vor allem bei Flut kann man diese Momente sichtbar machen. Mithilfe unserer …
Der Rückblick Das Jahr neigt sich dem Ende und es ist jede Menge passiert…, tatsächlich so viel, dass wir keine Zeit fanden …
Nach dem Sommer, in dem wir viele tolle Besucher bei uns begrüßen durften und ihnen über die Arbeit von Elmeere berichten konnten, …
Wir verabschieden uns nach vielen ereignisreichen Monaten FÖJ und bedanken uns für die schöne Zeit bei Elmeere sowie auf Föhr. Gerne werden …
Elmeere Infobrief
Wenn Sie detaillierter über die Arbeit von Elmeere informiert werden möchten, können Sie auch den Elmeere-Infobrief abonnieren. Er erscheint in regelmäßigem Abstand und bietet viele Informationen zu unserer Arbeit. Newsletter bitte anfordern bei info(at)elmeere.de oder aber natürlich auch im Archiv direkt lesen.
Elmeere-Infobrief Archiv
Elmeere-Infobrief Nr. 31 – 06/2025
Elmeere-Infobrief Nr. 30 – 10/2023
Elmeere-Infobrief Nr. 29 – 05/2022
Elmeere-Infobrief Nr. 28 – 02/2021
Elmeere-Infobrief Nr. 27 – 12/2020
Elmeere-Infobrief Nr. 26 – 06/2020
Elmeere-Infobrief Nr. 25 – 12/2019
Die Prädation der Uferschnepfen
In diesem Frühjahr (2023) war die Studentin Marieke Lösch, unter Begleitung des Michael-Otto-instituts in Bergenhusen im Rahmen einer Wiesenvogelstudie auf unserer Insel im Einsatz. Und das aus gutem Grund; sie hat die Prädation der Uferschnepfennester für ihre Bachelorarbeit untersucht. Eine überaus interessante Arbeit, die stellvertretend für andere Bodenbrüter auch gilt. Besonders die Wanderratten lassen seit einigen Jahrzehnten auf allen Inseln und Halligen die Bestände unserer Wiesen und Küstenvögel schrumpfen.
7395233 Lösch, Marieke Bachelorarbeit (7)
Auch im Jahr 2024 ist die Effizienzkontrolle der Maßnahmen für den Wiesenvogelschutz der Uferschnepfe durch das Michael-Otto-Institut Bergenhusen untersucht worden.