Alle Nachrichten
In diesem Jahr haben die Orchideen etwas länger auf sich warten lassen. Doch das Warten hat sich gelohnt, denn im Vergleich zu …
Die Andelhofflächen wuseln nur so vor Säbelschnäbler-, Uferschnepfen-, Rotschenkel, Enten- und Gänseküken! Das rege Treiben lässt sich schon von der Straße aus …
Aufgrund des aktuellen Kriegs in der Ukraine, wird immer wieder diskutiert Naturschutzflächen zur Gewinnung von Lebensmitteln zu verwenden um einer Hungersnot entgegenzuwirken. …
Langsam beginnt der Frühling auf Föhr und mit ihm kommen die ersten Zugvögel in ihre Bruthabitate zurück. Säbelschnäbler und Uferschnepfen lassen sich …
Moin zusammen, ich bin Paula und seit Februar für meinen Freiwilligendienst bei Elmeere. Als FÖJlerin werde ich das nächste halbe Jahr gemeinsam …
Elmeere Infobrief
Wenn Sie detaillierter über die Arbeit von Elmeere informiert werden möchten, können Sie auch den Elmeere-Infobrief abonnieren. Er erscheint in regelmäßigem Abstand und bietet viele Informationen zu unserer Arbeit. Newsletter bitte anfordern bei info(at)elmeere.de oder aber natürlich auch im Archiv direkt lesen.
Elmeere-Infobrief Archiv
Elmeere-Infobrief Nr. 31 – 06/2025
Elmeere-Infobrief Nr. 30 – 10/2023
Elmeere-Infobrief Nr. 29 – 05/2022
Elmeere-Infobrief Nr. 28 – 02/2021
Elmeere-Infobrief Nr. 27 – 12/2020
Elmeere-Infobrief Nr. 26 – 06/2020
Elmeere-Infobrief Nr. 25 – 12/2019
Die Prädation der Uferschnepfen
In diesem Frühjahr (2023) war die Studentin Marieke Lösch, unter Begleitung des Michael-Otto-instituts in Bergenhusen im Rahmen einer Wiesenvogelstudie auf unserer Insel im Einsatz. Und das aus gutem Grund; sie hat die Prädation der Uferschnepfennester für ihre Bachelorarbeit untersucht. Eine überaus interessante Arbeit, die stellvertretend für andere Bodenbrüter auch gilt. Besonders die Wanderratten lassen seit einigen Jahrzehnten auf allen Inseln und Halligen die Bestände unserer Wiesen und Küstenvögel schrumpfen.