Alle Nachrichten
Der goldene Oktober ist da und mit ihm werden süße Zwetschgen, aromatische Quitten und knackig-säuerliche Äpfel reif. Diese kulinarische Vielfalt auf unseren …
Es geht voran! Diese Woche war der Bagger auf den Andelhofflächen, sowie auf den Flächen 16, 29 und 62. Dämme, welche die …
Gemeinsamer Arbeitseinsatz für die letzten Orchideen auf Föhr Auch in diesem Jahr wollte unsere Orchideenwiese, die der letzte Standort dieses breitblättrigen Knabenkrautes …
Über 200 begeisterte Sportler*innen haben heute auf insgesamt 38 km unsere artenreiche Insel umrundet. Zweiter Stopp zum Essen und Trinken auftanken war …
Am 18.09.2021 war in diesem Jahr der WORLD CLEANUP DAY. Uns allen ist bekannt, dass die Menschheit es geschafft hat, die Erde …
Elmeere Infobrief
Wenn Sie detaillierter über die Arbeit von Elmeere informiert werden möchten, können Sie auch den Elmeere-Infobrief abonnieren. Er erscheint in regelmäßigem Abstand und bietet viele Informationen zu unserer Arbeit. Newsletter bitte anfordern bei info(at)elmeere.de oder aber natürlich auch im Archiv direkt lesen.
Elmeere-Infobrief Archiv
Elmeere-Infobrief Nr. 31 – 06/2025
Elmeere-Infobrief Nr. 30 – 10/2023
Elmeere-Infobrief Nr. 29 – 05/2022
Elmeere-Infobrief Nr. 28 – 02/2021
Elmeere-Infobrief Nr. 27 – 12/2020
Elmeere-Infobrief Nr. 26 – 06/2020
Elmeere-Infobrief Nr. 25 – 12/2019
Die Prädation der Uferschnepfen
In diesem Frühjahr (2023) war die Studentin Marieke Lösch, unter Begleitung des Michael-Otto-instituts in Bergenhusen im Rahmen einer Wiesenvogelstudie auf unserer Insel im Einsatz. Und das aus gutem Grund; sie hat die Prädation der Uferschnepfennester für ihre Bachelorarbeit untersucht. Eine überaus interessante Arbeit, die stellvertretend für andere Bodenbrüter auch gilt. Besonders die Wanderratten lassen seit einigen Jahrzehnten auf allen Inseln und Halligen die Bestände unserer Wiesen und Küstenvögel schrumpfen.