Diesjährige Krickente bei der Gefiederpflege auf dem Andelhof.
Diesjährige Krickente bei der Gefiederpflege auf dem Andelhof. Weiterlesen »
Pflanzensoziologisch gesehen ist unsere Orchideenwiese eine Quellflur. Quellfluren werden aufgrund ihrer hohen ökologischen Bedeutung auch durch die Naturschutzgesetze der einzelnen Bundesländer geschützt. Dieses Kleinod bietet ideale Bedingungen für den Amphibiennachwuchs. Das Mahdgut wurde nach dem Trocknen zusammengerecht und muss noch abtransportiert werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich in diesem trockenen Jahr die Vegetation entwickelt. Die
Mahd der Orchideenwiese Juli 2025 Weiterlesen »
Der Feldsperling Foto: Janis Sieberichs Aussehen Den Feldsperling kann man in Deutschland das gesamte Jahr über beobachten. Er sieht zwar auf den ersten Blick wie der häufigere Haussperling aus. Allerdings unterscheidet er sich von ihm durch die etwas kleinere Gestalt, die kontrastreichere Kopfzeichnung mit weißen Wangen und weißem Halsband, der rotbraunen statt grauen Kopfplatte und
Man sieht schon seine Kragenfedern wachsen (Bild vom 16. April). In gut einer Woche könnten die Männchen nun wieder aus Skandinavien zurückkehren. Dann könnte die Halskrause schon gut zu erkennen sein.
Kampfläufer am Andelhof Weiterlesen »
Rotschenkel am Andelhof.
Ich habe das Gefühl dass die Rotschenkel in diesem Jahr stark abgenommen haben. Hoffentlich täusche ich mich da!
Es ist für uns immer wieder etwas Besonderes, wenn die Löffler zu uns auf den Andelhof einfliegen und es sich einfach eine Weile „gut“ gehen lassen. Sie kommen zum Baden, rasten und natürlich zum trinken. Am Dienstag dem 03.06.2025 fand in der Brutkolonie nördlich des Andelhofs im Vorland die Beringung der Jungvögel durch die Schutzstation
Löffler Beringung im Vorland 2025 Weiterlesen »
Ein Blaukehlchen hat erfolgreich auf der Elmeere Fläche 8 gebrütet. Die Fotos zeigen was die Altvögel ihren Jungen servieren.
Speisekammer Elmeere Flächen Weiterlesen »
Die Uferschnepfen sind vom Aussterben bedroht. Entscheidend für eine erfolgreiche Brut ist das Futterangebot. Das setzt eine artenreiche Wiese mit stocherfähigem Boden und vielen Insekten voraus. Nach dem Schlupf sind die Küken allein auf Insekten und Sämereien angewiesen. Sie werden nicht von den Eltern gefüttert. Nach dem Schlupf des letzten Kükens verlassen die Vögel mit
Die ersten Wochen einer Uferschnepfe Weiterlesen »
In diesem Jahr waren die ersten Uferschnepfen schon am 1. März aus ihrem Winterquartier in Afrika zurück.Die nächsten Wochen werden die verbrauchten Kraftreserven wieder aufgefüllt. Dazu ist die vernässte Fläche am Andelhof ideal. Oft kommt es dann zu kleinen Rivalitäten zwischen den jungen Männchen. Bei einigen Pärchchen kommt dann irgenwann der Partner erst etwas später
Uferschnepfen Paarbildung auf dem Andelhof Weiterlesen »