Auch in diesem Jahr können wir uns wieder über ein Meer an blühenden Margariten und Kuckuckslichtnelken südlich des Andelhofs freuen. Die einst …
Diese zwei von Peter gestalteten aktuellen Fotos fand ich heute Morgen auf meinem Computer. Ich muss gestehen, dass ich mich darüber richtig …
In diesem Jahr haben die Orchideen etwas länger auf sich warten lassen. Doch das Warten hat sich gelohnt, denn im Vergleich zu …
Die Andelhofflächen wuseln nur so vor Säbelschnäbler-, Uferschnepfen-, Rotschenkel, Enten- und Gänseküken! Das rege Treiben lässt sich schon von der Straße aus …
Aufgrund des aktuellen Kriegs in der Ukraine, wird immer wieder diskutiert Naturschutzflächen zur Gewinnung von Lebensmitteln zu verwenden um einer Hungersnot entgegenzuwirken. …
Langsam beginnt der Frühling auf Föhr und mit ihm kommen die ersten Zugvögel in ihre Bruthabitate zurück. Säbelschnäbler und Uferschnepfen lassen sich …
Moin zusammen, ich bin Paula und seit Februar für meinen Freiwilligendienst bei Elmeere. Als FÖJlerin werde ich das nächste halbe Jahr gemeinsam …
So ein einzigartiger Blick direkt in die Schutzzone 1 des Wattenmeers auf Föhr hat sonst wohl kaum einer! Wattvögel, die sich bei …
Immer wieder stellt sich auch mir die Frage – was bringt uns außer den rationalen Gründen dazu, ein solches überproportionales Engagement zu …
Stellen Sie sich bitte folgendes Szenario vor: Eine besonders gute Elmeerefläche, unsere Nr. 8, wurde fast 20 Jahre aufs Ärgste sabotiert. Zäune …
„Spätjahresputz“ Spätjahresputz, der |Substantiv|maskulin Unter einem „Spätjahresputz“ versteht man äquivalent zum unter Menschen weit verbreiteten „Frühjahrsputz“ eine groß angelegte Aufräumaktion, bei der …
Jäger, Landwirte, Naturschützer und Politiker diskutieren sachlich unter einem Dach. Klingt zu schön um wahr zu sein? Ist es aber nicht. Anlässlich …
Der goldene Oktober ist da und mit ihm werden süße Zwetschgen, aromatische Quitten und knackig-säuerliche Äpfel reif. Diese kulinarische Vielfalt auf unseren …
Es geht voran! Diese Woche war der Bagger auf den Andelhofflächen, sowie auf den Flächen 16, 29 und 62. Dämme, welche die …
Gemeinsamer Arbeitseinsatz für die letzten Orchideen auf Föhr Auch in diesem Jahr wollte unsere Orchideenwiese, die der letzte Standort dieses breitblättrigen Knabenkrautes …
Elmeere Infobrief
Wenn Sie detaillierter über die Arbeit von Elmeere informiert werden möchten, können Sie auch den Elmeere-Infobrief abonnieren. Er erscheint in regelmäßigem Abstand und bietet viele Informationen zu unserer Arbeit. Newsletter bitte anfordern bei info(at)elmeere.de oder aber natürlich auch im Archiv direkt lesen.
Elmeere-Infobrief Archiv
Elmeere-Infobrief Nr. 31 – 06/2025
Elmeere-Infobrief Nr. 30 – 10/2023
Elmeere-Infobrief Nr. 29 – 05/2022
Elmeere-Infobrief Nr. 28 – 02/2021
Elmeere-Infobrief Nr. 27 – 12/2020
Elmeere-Infobrief Nr. 26 – 06/2020
Elmeere-Infobrief Nr. 25 – 12/2019
Die Prädation der Uferschnepfen
In diesem Frühjahr (2023) war die Studentin Marieke Lösch, unter Begleitung des Michael-Otto-instituts in Bergenhusen im Rahmen einer Wiesenvogelstudie auf unserer Insel im Einsatz. Und das aus gutem Grund; sie hat die Prädation der Uferschnepfennester für ihre Bachelorarbeit untersucht. Eine überaus interessante Arbeit, die stellvertretend für andere Bodenbrüter auch gilt. Besonders die Wanderratten lassen seit einigen Jahrzehnten auf allen Inseln und Halligen die Bestände unserer Wiesen und Küstenvögel schrumpfen.
7395233 Lösch, Marieke Bachelorarbeit (7)
Auch im Jahr 2024 ist die Effizienzkontrolle der Maßnahmen für den Wiesenvogelschutz der Uferschnepfe durch das Michael-Otto-Institut Bergenhusen untersucht worden.