Entwicklung der Mageritenwiese

Vor zwei Jahren wurde auf der Fläche am Andelhof Regiosaat ausgesät. Dies zeigt sich auch in diesem Jahr wieder wunderbar, die Fläche …

Die Letzten ihrer Art auf Föhr

Die Letzte Orchideenfläche auf Föhr Mit unserer Fläche Nr. 60 konnten wir eine ganz besondere Fläche erwerben: Eine Orchideenwiese. Es ist wohl …

Es geht voran…

Die Corona-Maßnahmen haben zwar auf die aktive Arbeit an den Flächen kaum Einfluss, der Ausbau des Andelhofs hat dennoch leider etwas Verzögerung …

Neues Leben entsteht

Nachdem wir den ersten Froschlaich in den Teichbiotopen am Andelhof finden konnten, haben wir damit begonnen uns auf den Nachwuchs vorzubereiten. Damit …

Die letzte Woche haben wir auf Fläche 33 und 53 fleißig alte Stacheldrahtzäune abgebaut, welche zuvor die Flächen optisch zerschnitten. So sind …

Storchennester

Es ist wieder soweit, die ersten Sonnenstrahlen erreichen die Insel. Das bedeutet für unsere Störche, bald beginnt wieder die Zeit für die …

Andelhof Umbau

Der Umbau am Andelhof ist schon im vollen Gange. Sowohl die Toiletten-Räume, als auch die Brandschutzmaßnahmen nehmen ihren Lauf. Auch die Vorbereitungen …

Probleme mit der Storchenkamera

Nachdem wir ein paar Schwierigkeiten mit den Storchen-Kameras hatten, können wir nun berichten, dass diese wieder funktionsfähig sind. Viel Spaß beim Zuschauen …

Amphibien

In den letzten Wochen konnten wir erfolgreich die groß gewordenen Amphibien, aus unseren Aufzuchtsstationen, aussetzten. Dabei kamen die Kreuzkröten und Moorfrösche in …

Andelhof Ausstattung

Nach einem langem Kampf mit den Behörden, haben wir es endliche geschafft. Vor kurzem haben wir die Genehmigung für den Ausbau des …

Renaturierung von den Flächen 23, 28, 31 und 55

Nachdem wir in dem letzten Jahr viel Wasserabgrabungen durch den Bisam hatten, konnten wir diesen Herbst die Flächen 23, 28, 31 und …

Marmelade von Elmeere-Flächen

Nachdem das Quittengelee letztes Jahr so gut ankam, haben wir die Produktion erweitert und lassen aus Quitten von Fläche 50 und Äpfeln …

FÖJ bei Elmeere

Nach dem Abschied von Rici Ende Juli, sind jetzt erstmals zwei FÖJ-ler bei uns im Einsatz.Zusammen werden Eva und Inia ihre Arbeit …

Das Ergebnis: Eine Mageritenwiese

Seit September vorherigen Jahres entwickelt sich die Fläche neben dem Andelhof zu einer artenreichen Wiese. Dort haben wir letztes Jahr eine Spezialsaat …

Die neue Fläche 55

Vor ein paar Tagen fand die Übergabe unserer neuen Fläche in der Midlumer Marsch statt. Die Fläche ist 5,1 ha groß und …

Elmeere Infobrief

Wenn Sie detaillierter über die Arbeit von Elmeere informiert werden möchten, können Sie auch den Elmeere-Infobrief abonnieren. Er erscheint in regelmäßigem Abstand und bietet viele Informationen zu unserer Arbeit. Newsletter bitte anfordern bei info(at)elmeere.de oder aber natürlich auch im Archiv direkt lesen.

Elmeere-Infobrief Archiv

Die Prädation der Uferschnepfen

In diesem Frühjahr (2023) war die Studentin Marieke Lösch, unter Begleitung des Michael-Otto-instituts in Bergenhusen im Rahmen einer Wiesenvogelstudie auf unserer Insel im Einsatz. Und das aus gutem Grund; sie hat die Prädation der Uferschnepfennester für ihre Bachelorarbeit untersucht. Eine überaus interessante Arbeit, die stellvertretend für andere Bodenbrüter auch gilt. Besonders die Wanderratten lassen seit einigen Jahrzehnten auf allen Inseln und Halligen die Bestände unserer Wiesen und Küstenvögel schrumpfen.

7395233 Lösch, Marieke Bachelorarbeit (7)

Auch im Jahr 2024 ist die Effizienzkontrolle der Maßnahmen für den Wiesenvogelschutz der Uferschnepfe durch das Michael-Otto-Institut Bergenhusen untersucht worden.

Effizienzkontrolle_Föhr_2024

Nach oben scrollen