Uferschnepfen auf den Elmeere-Flächen

Mit ihrer schlanken Gestalt, der kräftigen Gefiederfärbung und dem langen, orangefarbenen Schnabel ist die Uferschnepfe ein besonders schöner Wiesenvogel. Umso trauriger, dass …

Neues Paradies für Amphibien auf Föhr

Nachdem die Amphibienbestände auf der Insel nahezu zusammengebrochen sind, wurde durch die Stiftung Naturschutz und durch die Firma Amphi Consult auf unseren …

Süderende macht Fortschritte

Nach einem langen Kampf sieht man endlich Erfolge. Anliegend an unsere Fläche 32 konnte der Verein vor etwa einem Jahr zwei kleine …

Demnächst werden unsere Landschaftspfleger, die Gallowayrinder, die trotz ihrem robusten Fell über den Winter nicht draußen bleiben können, in den Stall gebracht. …

Naturerlebniszentrum in Arbeit

Am Andelhof geht es weiter. Nach dem Bau der neuen Kläranlage geht es jetzt an den Eingangsbereich. Die Türen wurden neu gestrichen …

Vorfreude auf eine bunte Blumewiese

Gestern säten wir auf einer große Fläche neben dem Andelhof bei Midlum eine Spezialsaat aus der Norddeutschen Tiefebene aus. Sie besteht aus …

Abschied von Leon

Heute verabschieden wir Leon Richter und bedanken uns ganz herzlich für seinen Einsatz in den vergangenen 12 Monaten.

Renaturierung Andelhof

Seit Anfang des Monats arbeitet ein Bagger auf den neu erworbenen Flächen südlich des Andelhofs.

Kreuzkröten-Hilfe

Die früher auf Föhr verbreitete Kröte wurde seit Jahren nicht mehr beobachtet. Ein Projekt der Firma Amphi-Consult Germany soll helfen, die Kreuzkröte …

Seeadler auf Föhr

Die Vögel bevorzugen die auf Föhr verbreiteten Grau- und Nonnengänse als Beute. Bei den Limikolen und der Löfflerkolonie im nördlichen Vorland konnten …

Infotafeln am Wyker Storchengehege

Auf 8 Tafeln werden Vereinsgeschichte, Landschaftsentwicklung und Naturgefährdung, Renaturierungsmaßnahmen und Artenschutz sowie ein Überblick über die Lage der Elmeereflächen auf Föhr präsentiert. …

Bruterfolge im Andelhof-Biotop:

Mit großer Begeisterung durften wir feststellen, dass der Andelhof auch in diesem Jahr Brutplatz vieler landschaftstypischer Arten war. Unter anderem konnten wir …

Zwei weitere Flächen für Elmeere

In den letzten Wochen ist es uns gelungen zwei weitere Flächen für den Verein zu erwerben. Dabei handelt es sich um zwei …

FÖJ bei Elmeere

Nach 1 ½ Jahren hat am 31.07. unser FÖJler Matthias Feldhoff seinem freiwilligen Dienst beendet und wird nun studieren. Anfang September dürfen …

Elmeere Infobrief

Wenn Sie detaillierter über die Arbeit von Elmeere informiert werden möchten, können Sie auch den Elmeere-Infobrief abonnieren. Er erscheint in regelmäßigem Abstand und bietet viele Informationen zu unserer Arbeit. Newsletter bitte anfordern bei info(at)elmeere.de oder aber natürlich auch im Archiv direkt lesen.

Elmeere-Infobrief Archiv

Die Prädation der Uferschnepfen

In diesem Frühjahr (2023) war die Studentin Marieke Lösch, unter Begleitung des Michael-Otto-instituts in Bergenhusen im Rahmen einer Wiesenvogelstudie auf unserer Insel im Einsatz. Und das aus gutem Grund; sie hat die Prädation der Uferschnepfennester für ihre Bachelorarbeit untersucht. Eine überaus interessante Arbeit, die stellvertretend für andere Bodenbrüter auch gilt. Besonders die Wanderratten lassen seit einigen Jahrzehnten auf allen Inseln und Halligen die Bestände unserer Wiesen und Küstenvögel schrumpfen.

7395233 Lösch, Marieke Bachelorarbeit (7)

Auch im Jahr 2024 ist die Effizienzkontrolle der Maßnahmen für den Wiesenvogelschutz der Uferschnepfe durch das Michael-Otto-Institut Bergenhusen untersucht worden.

Effizienzkontrolle_Föhr_2024

Nach oben scrollen