Alle Nachrichten
Der Rückblick Das Jahr neigt sich dem Ende und es ist jede Menge passiert…, tatsächlich so viel, dass wir keine Zeit fanden …
Nach dem Sommer, in dem wir viele tolle Besucher bei uns begrüßen durften und ihnen über die Arbeit von Elmeere berichten konnten, …
Wir verabschieden uns nach vielen ereignisreichen Monaten FÖJ und bedanken uns für die schöne Zeit bei Elmeere sowie auf Föhr. Gerne werden …
Auch in diesem Jahr können wir uns wieder über ein Meer an blühenden Margariten und Kuckuckslichtnelken südlich des Andelhofs freuen. Die einst …
Diese zwei von Peter gestalteten aktuellen Fotos fand ich heute Morgen auf meinem Computer. Ich muss gestehen, dass ich mich darüber richtig …
Elmeere Infobrief
Wenn Sie detaillierter über die Arbeit von Elmeere informiert werden möchten, können Sie auch den Elmeere-Infobrief abonnieren. Er erscheint in regelmäßigem Abstand und bietet viele Informationen zu unserer Arbeit. Newsletter bitte anfordern bei info(at)elmeere.de oder aber natürlich auch im Archiv direkt lesen.
Elmeere-Infobrief Archiv
Elmeere-Infobrief Nr. 31 – 06/2025
Elmeere-Infobrief Nr. 30 – 10/2023
Elmeere-Infobrief Nr. 29 – 05/2022
Elmeere-Infobrief Nr. 28 – 02/2021
Elmeere-Infobrief Nr. 27 – 12/2020
Elmeere-Infobrief Nr. 26 – 06/2020
Elmeere-Infobrief Nr. 25 – 12/2019
Die Prädation der Uferschnepfen
In diesem Frühjahr (2023) war die Studentin Marieke Lösch, unter Begleitung des Michael-Otto-instituts in Bergenhusen im Rahmen einer Wiesenvogelstudie auf unserer Insel im Einsatz. Und das aus gutem Grund; sie hat die Prädation der Uferschnepfennester für ihre Bachelorarbeit untersucht. Eine überaus interessante Arbeit, die stellvertretend für andere Bodenbrüter auch gilt. Besonders die Wanderratten lassen seit einigen Jahrzehnten auf allen Inseln und Halligen die Bestände unserer Wiesen und Küstenvögel schrumpfen.