Ein einzigartiger Blick

So ein einzigartiger Blick direkt in die Schutzzone 1 des Wattenmeers auf Föhr hat sonst wohl kaum einer! Wattvögel, die sich bei …

Immer wieder stellt sich auch mir die Frage  –  was bringt uns außer den rationalen Gründen dazu, ein solches überproportionales Engagement zu …

Abschied von 031

Stellen Sie sich bitte folgendes Szenario vor:  Eine besonders gute Elmeerefläche, unsere Nr. 8, wurde fast 20 Jahre aufs Ärgste sabotiert. Zäune …

Spätjahresputz

„Spätjahresputz“ Spätjahresputz, der |Substantiv|maskulin Unter einem „Spätjahresputz“ versteht man äquivalent zum unter Menschen weit verbreiteten „Frühjahrsputz“ eine groß angelegte Aufräumaktion, bei der …

25. Naturschutztag Schleswig-Holstein 2021

Jäger, Landwirte, Naturschützer und Politiker diskutieren sachlich unter einem Dach. Klingt zu schön um wahr zu sein? Ist es aber nicht. Anlässlich …

Elmeere Infobrief

Wenn Sie detaillierter über die Arbeit von Elmeere informiert werden möchten, können Sie auch den Elmeere-Infobrief abonnieren. Er erscheint in regelmäßigem Abstand und bietet viele Informationen zu unserer Arbeit. Newsletter bitte anfordern bei info(at)elmeere.de oder aber natürlich auch im Archiv direkt lesen.

Elmeere-Infobrief Archiv

Die Prädation der Uferschnepfen

In diesem Frühjahr (2023) war die Studentin Marieke Lösch, unter Begleitung des Michael-Otto-instituts in Bergenhusen im Rahmen einer Wiesenvogelstudie auf unserer Insel im Einsatz. Und das aus gutem Grund; sie hat die Prädation der Uferschnepfennester für ihre Bachelorarbeit untersucht. Eine überaus interessante Arbeit, die stellvertretend für andere Bodenbrüter auch gilt. Besonders die Wanderratten lassen seit einigen Jahrzehnten auf allen Inseln und Halligen die Bestände unserer Wiesen und Küstenvögel schrumpfen.

7395233 Lösch, Marieke Bachelorarbeit (7)

Nach oben scrollen