Dieter Risse

Andelhof Ausstattung

Nach einem langem Kampf mit den Behörden, haben wir es endliche geschafft. Vor kurzem haben wir die Genehmigung für den Ausbau des Andelhofes erhalten. Somit kommen im Winter nicht nur die Sanitäranlagen, sondern auch die letzten Brandschutzmaßnahmen werden erledigt. Mit einer weiteren Genehmigung soll auch das Projekt des Ausbau des Daches und der Umbau im […]

Andelhof Ausstattung Weiterlesen »

Die neue Fläche 55

Vor ein paar Tagen fand die Übergabe unserer neuen Fläche in der Midlumer Marsch statt. Die Fläche ist 5,1 ha groß und es sind zwei Fischteiche enthalten, in denen unter anderem Teichmuscheln leben. Die Fläche wurde frisch gemäht und wir haben die Chance genutzt, um die Hinterlassenschaften ehemaliger Teichpächter wegzuräumen. Wie alle anderen Flächen auch,

Die neue Fläche 55 Weiterlesen »

Uferschnepfen auf den Elmeere-Flächen

Mit ihrer schlanken Gestalt, der kräftigen Gefiederfärbung und dem langen, orangefarbenen Schnabel ist die Uferschnepfe ein besonders schöner Wiesenvogel. Umso trauriger, dass man die typischen Rufe zwischen Feuchtgebieten und Wiesen immer seltener zu Hören bekommt. Inzwischen taucht dieser Vogel auf der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands unter der Kategorie 1 – ‚vom Aussterben bedroht‘ auf.

Uferschnepfen auf den Elmeere-Flächen Weiterlesen »

Neues Paradies für Amphibien auf Föhr

Nachdem die Amphibienbestände auf der Insel nahezu zusammengebrochen sind, wurde durch die Stiftung Naturschutz und durch die Firma Amphi Consult auf unseren Flächen ein amphibisches Projekt entwickelt und umgesetzt. Florian Bibelriether und sein Team planten über mehrere Jahre hinweg, Maßnahmen um ihren Lebensraum wieder herzustellen. Am Montag rückten sie an und begannen mit den Baggerarbeiten

Neues Paradies für Amphibien auf Föhr Weiterlesen »

Unsere Landschaftspfleger kommen in ihr Winterquartier

Demnächst werden unsere Landschaftspfleger, die Gallowayrinder, die trotz ihrem robusten Fell über den Winter nicht draußen bleiben können, in den Stall gebracht. Die Marsch wird über den Winter zu feucht und der Boden kann die Kühe nicht mehr tragen. Über die warme Jahreszeit sind sie draußen auf den Flächen, um die Wiesen offen zu halten

Unsere Landschaftspfleger kommen in ihr Winterquartier Weiterlesen »

Nach oben scrollen