Allgemein

Kreuzkröten-Hilfe

Die früher auf Föhr verbreitete Kröte wurde seit Jahren nicht mehr beobachtet. Ein Projekt der Firma Amphi-Consult Germany soll helfen, die Kreuzkröte auf unserer Insel wieder anzusiedeln. In einer ehemaligen Sandentnahmekuhle, die von Elmeere erworben wurde, und in der Godelniederung wurden  junge Kreuzkröten aus Nachzucht ausgesetzt.

Seeadler auf Föhr

Die Vögel bevorzugen die auf Föhr verbreiteten Grau- und Nonnengänse als Beute. Bei den Limikolen und der Löfflerkolonie im nördlichen Vorland konnten wir bisher keine schwerwiegenden Beeinträchtigungen beobachten.

Infotafeln am Wyker Storchengehege

Auf 8 Tafeln werden Vereinsgeschichte, Landschaftsentwicklung und Naturgefährdung, Renaturierungsmaßnahmen und Artenschutz sowie ein Überblick über die Lage der Elmeereflächen auf Föhr präsentiert. Ein Besuch lohnt sich.

Bruterfolge im Andelhof-Biotop:

Mit großer Begeisterung durften wir feststellen, dass der Andelhof auch in diesem Jahr Brutplatz vieler landschaftstypischer Arten war. Unter anderem konnten wir beobachten, dass mehrere Säbelschnäbler flügge geworden sind. Dazu kommen noch einige Flussseeschwalben und Kiebitze. Auch Austernfischer konnten ihre Brut groß ziehen.

Zwei weitere Flächen für Elmeere

In den letzten Wochen ist es uns gelungen zwei weitere Flächen für den Verein zu erwerben. Dabei handelt es sich um zwei Flurstücke der Oevenumer Marsch. Fläche 41 liegt nicht weit entfernt von unserem Schutzgebiet Middelfarding (Kerngebiet) und grenzt fast an Fläche 8. Wir sind gespannt wie die Flächen angenommen werden.

FÖJ bei Elmeere

Nach 1 ½ Jahren hat am 31.07. unser FÖJler Matthias Feldhoff seinem freiwilligen Dienst beendet und wird nun studieren. Anfang September dürfen wir mit Kimo seinen Nachfolger begrüßen. In der Zwischenzeit können wir leider keine Gehege- und Fahrradführungen anbieten.

Nach oben scrollen