Mahd der Orchideenwiese Juli 2025

Pflanzensoziologisch gesehen ist unsere Orchideenwiese eine Quellflur. Quellfluren werden aufgrund ihrer hohen ökologischen Bedeutung auch durch die Naturschutzgesetze der einzelnen Bundesländer geschützt. …

Vogelportrait

Der Feldsperling Foto: Janis Sieberichs Aussehen Den Feldsperling kann man in Deutschland das gesamte Jahr über beobachten. Er sieht zwar auf den …

Kampfläufer am Andelhof

Man sieht schon seine Kragenfedern wachsen (Bild vom 16. April). In gut einer Woche könnten die Männchen nun wieder aus Skandinavien zurückkehren. …

Rotschenkel

Rotschenkel am Andelhof. Ich habe das Gefühl dass die Rotschenkel in diesem Jahr stark abgenommen haben. Hoffentlich täusche ich mich da!

Löffler Beringung im Vorland 2025

Es ist für uns immer wieder etwas Besonderes, wenn die Löffler zu uns auf den Andelhof einfliegen und es sich einfach eine …

Speisekammer Elmeere Flächen

Ein Blaukehlchen hat erfolgreich auf der Elmeere Fläche 8 gebrütet. Die Fotos zeigen was die Altvögel ihren Jungen servieren.

Löffler auf Elmeere Fläche 8

Die ersten Wochen einer Uferschnepfe

Die Uferschnepfen sind vom Aussterben bedroht. Entscheidend für eine erfolgreiche Brut ist das Futterangebot. Das setzt eine artenreiche Wiese mit stocherfähigem Boden …

Uferschnepfen Paarbildung auf dem Andelhof

 In diesem Jahr waren die ersten Uferschnepfen schon am 1. März aus ihrem Winterquartier in Afrika zurück.Die nächsten Wochen werden die verbrauchten …

Neue FÖJler 2024/2025

Moin, wir sind die neuen FÖJler 2024/25 Franzi und Maja und freuen uns schon auf dieses Jahr. Wir stehen Ihnen für Fragen …

Das lang ersehnte deichschild

Schon seit einiger Zeit wollen wir ein Schild am Deich aufstellen, welches auf unseren Andelhof hinweist. Die nötigen Genehmigungen dafür zu bekommen …

Jungstorchberingung 2024

Auch in diesem Jahr hatten unsere Störche wieder Bruterfolg. Wie jedes Jahr kam der Beringer Jörg Heyna zu uns nach Föhr und …

Die Fahrradwege am Deich entlang ziehen täglich viele Föhr-Liebhaber an, die beim Radeln den Blick auf das Meer oder die Föhrer Marsch …

Nachwuchs bei den Uferschnepfen

Die Brutzeit der Vögel ist im vollen Gange. Auf vielen unserer Flächen sind die Küken sogar schon geschlüpft. Besonders gut beobachten kann …

Deichausguck am Andelhof

Zur jetzigen Brutzeit der Vögel ist ein Andelhofbesuch besonders lohnenswert! Jetzt könnt ihr nicht nur die zahlreichen Vögel auf der Andelhoffläche beobachten, …

Elmeere Infobrief

Wenn Sie detaillierter über die Arbeit von Elmeere informiert werden möchten, können Sie auch den Elmeere-Infobrief abonnieren. Er erscheint in regelmäßigem Abstand und bietet viele Informationen zu unserer Arbeit. Newsletter bitte anfordern bei info(at)elmeere.de oder aber natürlich auch im Archiv direkt lesen.

Elmeere-Infobrief Archiv

Die Prädation der Uferschnepfen

In diesem Frühjahr (2023) war die Studentin Marieke Lösch, unter Begleitung des Michael-Otto-instituts in Bergenhusen im Rahmen einer Wiesenvogelstudie auf unserer Insel im Einsatz. Und das aus gutem Grund; sie hat die Prädation der Uferschnepfennester für ihre Bachelorarbeit untersucht. Eine überaus interessante Arbeit, die stellvertretend für andere Bodenbrüter auch gilt. Besonders die Wanderratten lassen seit einigen Jahrzehnten auf allen Inseln und Halligen die Bestände unserer Wiesen und Küstenvögel schrumpfen.

7395233 Lösch, Marieke Bachelorarbeit (7)

Auch im Jahr 2024 ist die Effizienzkontrolle der Maßnahmen für den Wiesenvogelschutz der Uferschnepfe durch das Michael-Otto-Institut Bergenhusen untersucht worden.

Effizienzkontrolle_Föhr_2024

Nach oben scrollen