Hoher Besuch im Andelhof

Erste Erfolge in Sachen Wiederansiedlung von Gras- und Moorfrosch Es war ein ganz gewöhnlicher Morgen am Andelhof, die Luft frisch, der Himmel …

Bei uns findet Anfang August, sowie jedes Jahr ein Wechsel in den FÖJ-Stellen statt. Nach einem schönen Jahr ist es für die …

Neues von unserem Nachwuchs im Park

Wer uns schon mal auf der Insel besucht hat, wird wahrscheinlich schon die ein oder andere Minute am Storchengehege verbracht haben. Und …

Ein kurzer Überblick im Sommer

Da bei unserer Arbeit als FÖJler*innen für einige Zeit ein großer Teil wegfiel, weil unsere Führungen nicht stattfinden konnten, mag man meinen …

Schon seit Jahren bemühen wir uns, auf der Insel die letzten kleinen Amphibienbestände zu sichern. Ein scheinbar aussichtsloses Unterfangen, wenn man bedenkt, …

Elmeere Infobrief

Wenn Sie detaillierter über die Arbeit von Elmeere informiert werden möchten, können Sie auch den Elmeere-Infobrief abonnieren. Er erscheint in regelmäßigem Abstand und bietet viele Informationen zu unserer Arbeit. Newsletter bitte anfordern bei info(at)elmeere.de oder aber natürlich auch im Archiv direkt lesen.

Elmeere-Infobrief Archiv

Die Prädation der Uferschnepfen

In diesem Frühjahr (2023) war die Studentin Marieke Lösch, unter Begleitung des Michael-Otto-instituts in Bergenhusen im Rahmen einer Wiesenvogelstudie auf unserer Insel im Einsatz. Und das aus gutem Grund; sie hat die Prädation der Uferschnepfennester für ihre Bachelorarbeit untersucht. Eine überaus interessante Arbeit, die stellvertretend für andere Bodenbrüter auch gilt. Besonders die Wanderratten lassen seit einigen Jahrzehnten auf allen Inseln und Halligen die Bestände unserer Wiesen und Küstenvögel schrumpfen.

7395233 Lösch, Marieke Bachelorarbeit (7)

Nach oben scrollen