Marsch zum Meer und zum Andelhof

Über 200 begeisterte Sportler*innen haben heute auf insgesamt 38 km unsere artenreiche Insel umrundet. Zweiter Stopp zum Essen und Trinken auftanken war …

Coastal Cleanup Day 2021

Am 18.09.2021 war in diesem Jahr der WORLD CLEANUP DAY. Uns allen ist bekannt, dass die Menschheit es geschafft hat, die Erde …

Hoher Besuch im Andelhof

Erste Erfolge in Sachen Wiederansiedlung von Gras- und Moorfrosch Es war ein ganz gewöhnlicher Morgen am Andelhof, die Luft frisch, der Himmel …

Bei uns findet Anfang August, sowie jedes Jahr ein Wechsel in den FÖJ-Stellen statt. Nach einem schönen Jahr ist es für die …

Neues von unserem Nachwuchs im Park

Wer uns schon mal auf der Insel besucht hat, wird wahrscheinlich schon die ein oder andere Minute am Storchengehege verbracht haben. Und …

Ein kurzer Überblick im Sommer

Da bei unserer Arbeit als FÖJler*innen für einige Zeit ein großer Teil wegfiel, weil unsere Führungen nicht stattfinden konnten, mag man meinen …

Schon seit Jahren bemühen wir uns, auf der Insel die letzten kleinen Amphibienbestände zu sichern. Ein scheinbar aussichtsloses Unterfangen, wenn man bedenkt, …

Lasershow in der Marsch

Wie viele Andere, versuchen auch wir natürlich unsere Erfolge zu zeigen. Doch nicht alles entwickelt sich immer positiv. Auch daran möchte ich …

Die Brutsaison beginnt

Die Störche bei uns im Park sind schon wieder fleißig am Nester bauen, nachdem wir vor knapp drei Wochen die Brutstellen gereinigt …

Orchideen Fläche – Der Frühling kommt

Unsere Orchideenfläche wurde letztes Jahr mit allerhand  Hilfe auch von anderen Freiwilligen gemäht und vom Heu befreit, doch war die Arbeit damit …

Technischer Fortschritt auf dem Andelhof

Über die Wintermonate ist der Umbau immer weiter fortgeschritten und wir sind dabei nur noch den letzten Feinschliff zu verleihen. Im Ausstellungsraum …

Technische Probleme

Wie der ein oder andere vielleicht schon bemerkt hat, läuft unsere Storchenkamera nun schon seit einiger Zeit nicht mehr. Reparieren lässt sie …

Neues vom Andelhof

Die Renovierungsarbeiten am Andelhof schreiten immer schneller voran! Nun hängen bereits die ersten Ausstellungstafeln an den Wänden und die Toiletten lassen sich auch …

Gemeinsam für den Naturschutz

Die letzte Orchideenfläche auf Föhr – die in diesem Jahr erworbene Elmeere-Fläche hat uns in den letzten Wochen ziemlich ins Schwitzen gebracht …

Wir sagen Tschüss

Nach einem spannenden Jahr voller Erlebnisse bei Elmeere, verabschieden wir uns und sagen Danke für alles, was wir dieses Jahr lernen durften. …

Elmeere Infobrief

Wenn Sie detaillierter über die Arbeit von Elmeere informiert werden möchten, können Sie auch den Elmeere-Infobrief abonnieren. Er erscheint in regelmäßigem Abstand und bietet viele Informationen zu unserer Arbeit. Newsletter bitte anfordern bei info(at)elmeere.de oder aber natürlich auch im Archiv direkt lesen.

Elmeere-Infobrief Archiv

Die Prädation der Uferschnepfen

In diesem Frühjahr (2023) war die Studentin Marieke Lösch, unter Begleitung des Michael-Otto-instituts in Bergenhusen im Rahmen einer Wiesenvogelstudie auf unserer Insel im Einsatz. Und das aus gutem Grund; sie hat die Prädation der Uferschnepfennester für ihre Bachelorarbeit untersucht. Eine überaus interessante Arbeit, die stellvertretend für andere Bodenbrüter auch gilt. Besonders die Wanderratten lassen seit einigen Jahrzehnten auf allen Inseln und Halligen die Bestände unserer Wiesen und Küstenvögel schrumpfen.

7395233 Lösch, Marieke Bachelorarbeit (7)

Auch im Jahr 2024 ist die Effizienzkontrolle der Maßnahmen für den Wiesenvogelschutz der Uferschnepfe durch das Michael-Otto-Institut Bergenhusen untersucht worden.

Effizienzkontrolle_Föhr_2024

Nach oben scrollen