Alle Nachrichten
Seit gestern (04.09.2023) halten sich zwei dänische Störche in unserem Storchenpark in Wyk auf.Erkennen konnten wir sie an dem Aluminium-Ring, der unten …
Moin, wir sind die neuen FÖJlerinnen Juliane und Anna. Wir freuen uns auf ein Jahr, in dem wir viele neue Erfahrungen sammeln …
Für etwas mehr als einen Monat gastiert eine Wanderausstellung vom NABU im Andelhof.Dabei geht es um das Thema „Fairpachten – Mehr Artenvielfalt …
Beobachtung von Libellen auf der Orchideenfläche - 7.7.2023
Elmeere Infobrief
Wenn Sie detaillierter über die Arbeit von Elmeere informiert werden möchten, können Sie auch den Elmeere-Infobrief abonnieren. Er erscheint in regelmäßigem Abstand und bietet viele Informationen zu unserer Arbeit. Newsletter bitte anfordern bei info(at)elmeere.de oder aber natürlich auch im Archiv direkt lesen.
Elmeere-Infobrief Archiv
Elmeere-Infobrief Nr. 30 – 10/2023
Elmeere-Infobrief Nr. 29 – 05/2022
Elmeere-Infobrief Nr. 28 – 02/2021
Elmeere-Infobrief Nr. 27 – 12/2020
Elmeere-Infobrief Nr. 26 – 06/2020
Elmeere-Infobrief Nr. 25 – 12/2019
Die Prädation der Uferschnepfen
In diesem Frühjahr (2023) war die Studentin Marieke Lösch, unter Begleitung des Michael-Otto-instituts in Bergenhusen im Rahmen einer Wiesenvogelstudie auf unserer Insel im Einsatz. Und das aus gutem Grund; sie hat die Prädation der Uferschnepfennester für ihre Bachelorarbeit untersucht. Eine überaus interessante Arbeit, die stellvertretend für andere Bodenbrüter auch gilt. Besonders die Wanderratten lassen seit einigen Jahrzehnten auf allen Inseln und Halligen die Bestände unserer Wiesen und Küstenvögel schrumpfen.
Kampfläufer auf dem Andelhof
